Fenster und Türen sind integrale Bestandteile jedes Gebäudes. Mit der Weiterentwicklung der Gesellschaft und dem steigenden Lebensstandards erwarten die Menschen von diesen wesentlichen Elementen eine höhere Qualität und Funktionalität.
Fenster und Türen sind integrale Bestandteile jedes Gebäudes. Mit der Weiterentwicklung der Gesellschaft und dem steigenden Lebensstandards erwarten die Menschen von diesen wesentlichen Elementen eine höhere Qualität und Funktionalität. Allerdings bestehen bei herkömmlichen Fenstern und Türen weiterhin häufige Probleme wie Undichtigkeiten und schlechte Wärmedämmung, die die Lebensqualität vieler Menschen beeinträchtigen. Dies hat zu Debatten über die Gesamtqualität von Fenstern und Türen geführt und zur Entstehung von Systemfenstern und -türen geführt.
Kapitel 1: 1980er Jahre – Systemfenster und -türen in Europa
In den 1980er Jahren entstanden in China moderne Fenster und Türen. Auch wenn sie im Vergleich zu heutigen Standards funktionell unterlegen waren und nur langsame Fortschritte machten, dominierten sie dennoch den Markt. Mittlerweile wurden in Europa hochleistungsfähige Qualitätsfenster und -türen entwickelt, die im Vergleich zu herkömmlichen Optionen überlegene Sicherheit, Leistung und Komfort bieten.
Kapitel 2: Ende der 1980er Jahre – Einführung und Entwicklung von Systemfenstern und -türen
In den späten 1980er Jahren kam es in China zu langsamen Fortschritten bei Systemfenstern und -türen. In den späten 1990er Jahren gelangten europäische Systemfenster und -türen auf den chinesischen Markt, was zu Modernisierungen und Iterationen chinesischer Fenster und Türen führte. Chinesische Hersteller gingen von der Nachahmung zur Eigeninnovation über und beherrschten nach und nach die Technologie und Techniken, die für die Herstellung von Systemfenstern und -türen erforderlich sind. Dieser Übergang von Eisen und Stahl zu Aluminium-, PVC- und thermisch getrennten Aluminiumfenstern stellte den heimischen Einfallsreichtum und die Fertigungskompetenz unter Beweis, die den Fenster- und Türenmarkt schnell voranbrachten.
Kapitel 3: Nach den 2000er Jahren – Systemfenster und -türen stehen im Mittelpunkt
Im neuen Jahrtausend haben Wirtschaftswachstum, Immobilienentwicklung und Fortschritte in der Fertigungskompetenz zu neuen Anforderungen der Verbraucher an die Lebensqualität geführt. Die heimische Fenster- und Türenindustrie befindet sich in einem Entwicklungsstadium, da Fenster und Türen einen erheblichen Beitrag zum Energieverbrauch von Gebäuden leisten. Die Iteration von Fenstern und Türen steht im Einklang mit Trends und Regierungsrichtlinien zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Systemfenster und -türen sind in der Branche unverzichtbar geworden und erfüllen die Anforderungen der sozialistischen Marktwirtschaft.
Systemfenster und -türen: Ein systematisch innovatives Bauprodukt, unterstützt durch ein komplettes Technologiesystem und kontrolliert durch strenge Qualitätsstandards, um vorgegebene physikalische Leistungen zu erreichen. Es umfasst verschiedene funktionale Aspekte wie Wasserdichtigkeit, Luftdichtheit, Winddruckfestigkeit, mechanische Härte, Wärmedämmung, Schalldämmung, Sicherheit, Beschattung, Witterungsbeständigkeit und einfache Bedienung sowie die Gesamtintegration von Komponenten einschließlich Ausrüstung, Profilen, Zubehör, Glas, Kleber und Dichtung.
Kapitel 4: Entwicklung des XINGFA-Systems
Anfang 2007 brachte XINGFA das erste IP-Fenster- und Türsystem „Winger™“ auf den Markt und markierte damit die Einführung eines integrierten Fenster- und Türsystems. Im Laufe der Jahre hat XINGFA seine Produkte immer weiter perfektioniert und so den unterschiedlichen Marktbedürfnissen und -präferenzen gerecht. Im Jahr 2018 führte XINGFA das XINGFA-System ein und positionierte sich damit als Anbieter von Produktdienstleistungen für den Projektbau und wohnorientierten Fenster- und Türsystemen. Durch kontinuierliche Innovation, Fertigungstechniken und Anlagenverbesserungen bietet XINGFA dem Markt hochwertige Auswahlmöglichkeiten, die auf professionelle Produktdienstleistungen und individuelle Anforderungen eingehen.